Startseite
HERZLICH WILLKOMMEN
auf den Seiten der Michael-Thonet-Schule in Boppard.
Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Schule und das Schulleben.
AKTUELLES
Feierlicher Start in einen neuen Lebensabschnitt: Einschulungsfeier an der Michael-Thonet-Grundschule
Boppard, 20. August 2025 – Mit bunten Darbietungen, viel Applaus und strahlenden Gesichtern begann für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler der Michael-Thonet-Grundschule am Mittwoch ein neuer, aufregender Lebensabschnitt. In der festlich geschmückten neuen Turnhalle der Schule wurden sie gemeinsam mit ihren Familien herzlich willkommen geheißen.
Die Einschulungsfeier bot ein abwechslungsreiches und liebevoll gestaltetes Programm, das die Gäste begeisterte. Den Auftakt machte die Klasse 2a unter der Leitung von Frau Bögershausen mit einem fröhlichen Willkommenslied, das sofort für eine warme und einladende Atmosphäre sorgte.
Im Anschluss begrüßte Schulleiterin Frau Adam die Schulanfänger sowie deren Eltern und Verwandte mit einer herzlichen Ansprache. Sie betonte die Bedeutung dieses besonderen Tages und wünschte den Kindern einen guten Start und viel Freude am Lernen. Danach richtete auch Frau Rausch, die Vorsitzende des Fördervereins der Michael-Thonet-Schule, einige Worte an die Anwesenden und hob das Engagement der Elternschaft sowie die wichtige Rolle des Fördervereins für das Schulleben hervor.
Ein besonderer Höhepunkt der Feier war der mitreißende Bändertanz der Tanz-AG unter der Leitung von Frau Adam zu dem Song „Hero“. Farbenfrohe Bänder wirbelten durch die Luft und sorgten für großen Applaus. Anschließend brachte die Trommel-AG von Herrn Anlauff mit drei rhythmischen Stücken die Halle zum Beben – einige Gäste ließen sich sogar zum Mitmachen animieren.
Mit viel Witz und Spielfreude präsentierte danach die Theater-AG unter Leitung von Frau Ketzer das Stück „Der Ernst des Lebens“, das nicht nur zum Lachen brachte, sondern auch mit einer liebevollen Botschaft Mut zum Schulstart machte. Zum Schluss sangen alle Drittklässler für die neuen Schüler das Lied „Der große Tag“ unter der Leitung von Frau Hoffmann und Frau Ketzer.
Nach dem offiziellen Teil durften die Schulkinder endlich ihre neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer kennenlernen und ihre erste Unterrichtsstunde erleben. Währenddessen fand auf dem Nord-Schulhof ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen statt. Die Bewirtung wurde durch Mitglieder des SEBs sowie des Fördervereins durchgeführt.
Die Einschulungsfeier an der Michael-Thonet-Schule war rundum gelungen – ein fröhlicher, herzlicher Start, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Projektwoche und Schulfest: Klimaschutz an der Grundschule Michael-Thonet- Ein voller Erfolg
Vom 7. bis 10. April 2025 stand die Grundschule Michael-Thonet ganz im Zeichen des Klimaschutzes. In der Projektwoche setzten die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassen ihre kreativen Ideen um und arbeiteten gemeinsam an spannenden Projekten, die nicht nur Spaß machten, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt stärkten.
Die Kinder stellten in ihren Klassen unter anderem Seed Balls her – kleine, mit Samen befüllte Erdbälle, die später in die Erde gepflanzt werden können, um neue Pflanzen zu fördern. Auch Insektenhotels wurden gebaut, um den kleinen Helfern im Garten ein Zuhause zu bieten. Ein weiteres Highlight war das Upcycling, bei dem aus Abfallprodukten neue, nützliche und kreative Dinge hergestellt wurden. Von alten Dosen, Socken, Kronkorken bis zu Plastikflaschen – nichts war vor den Bastelideen der Kinder sicher.
Besonders engagiert war auch der Müllsammel-Einsatz, bei dem die Klassen in der Umgebung der Schule aktiv wurden. Hier lernten die Kinder nicht nur, wie wichtig es ist, unsere Umwelt sauber zu halten, sondern auch, wie viel Müll oft einfach achtlos liegen bleibt. Beim Regrowing-Projekt wurden aus altem Gemüse und Obst neue Pflanzen gezogen – ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir nachhaltig mit Lebensmitteln umgehen können.
Die jüngeren Klassen setzten sich kreativ mit der Dekoration für das bevorstehende Schulfest auseinander und stellten farbenfrohes Dekomaterial her. Diese Kunstwerke zierten später das Fest und verliehen dem Tag eine fröhliche und bunte Atmosphäre.
Höhepunkt der Projektwoche war das große Schulfest am Donnerstag, den 10. April 2025. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften führten die Kinder zwei eigens einstudierte Schullieder auf. Die Lieder zeigten eindrucksvoll, wie sehr den Kindern das Thema Klimaschutz am Herzen liegt und wie kreativ sie sich dafür einsetzen. Die Darbietungen waren ein emotionaler Höhepunkt und fanden großen Anklang bei allen Gästen.
Ein weiteres Highlight des Festes war die feierliche Einweihung des umgebauten Lindenhofs, auf dem eine große alte Linde in der Mitte des Schulhofs steht und nun einen würdigen Platz erhielt, der von den Schülern und Lehrkräften als Begegnungsort für die Schulgemeinschaft genutzt wird. Ein Dank gilt hier dem Schulträger der Stadt Boppard und dem Land Rheinland-Pfalz.
Eröffnet wurde das Fest von der Bläser AG, durch drei kleine Stücke zu Beginn durch Herrn Oliver Bach. Die Tanz-AG von Frau Adam, der Rektorin der Schule, präsentierte den Bändertanz „Wir stehen auf", der das Publikum begeisterte. Das Theaterstück der Theater-AG von Frau Ketzer über Klimaschutz und die Bedeutung des Lindenbaums rundete das kulturelle Programm ab. Die Trommel-AG von Herrn Anlaut sorgte mit kraftvollen Rhythmen für eine ausgelassene Stimmung.
Neben den künstlerischen Darbietungen hatten alle Klassen mit ihren Lehrkräften eigene Spielstände vorbereitet, bei denen die Kinder aktiv werden konnten. Basteln, bauen und spielen – alles im Zeichen des Umweltschutzes. Die Kinder hatten die Möglichkeit, aus recyceltem Material kreative Werke zu gestalten oder ihr Wissen über den Klimaschutz auf spielerische Weise zu vertiefen.
Die Bewirtung des Festes wurde vom Elternbeirat und dem Förderverein der Michael-Thonet-Schule sowie zahlreichen engagierten Eltern übernommen. Für das leibliche Wohl war somit bestens gesorgt und der Tag konnte in entspannter Atmosphäre ausklingen.
Die Michael-Thonet-Schule bedankt sich bei allen, die diese Projektwoche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Besonders gilt der Dank den engagierten Lehrkräften, den fleißigen Helfern und natürlich den Schülerinnen und Schülern, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag zum Thema Klimaschutz geleistet haben. Es war eine Woche voller Kreativität, Teamgeist und wertvoller Erfahrungen. Gemeinsam haben alle Beteiligten gezeigt, wie wichtig der Schutz unseres Planeten ist – und wie viel Spaß es machen kann, sich dafür einzusetzen!
Gemeinsam sind wir stark – für eine bessere Zukunft!
Vom 7. bis 10. April 2025 stand die Grundschule Michael-Thonet ganz im Zeichen des Klimaschutzes. In der Projektwoche setzten die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassen ihre kreativen Ideen um und arbeiteten gemeinsam an spannenden Projekten, die nicht nur Spaß machten, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt stärkten.
Die Kinder stellten in ihren Klassen unter anderem Seed Balls her – kleine, mit Samen befüllte Erdbälle, die später in die Erde gepflanzt werden können, um neue Pflanzen zu fördern. Auch Insektenhotels wurden gebaut, um den kleinen Helfern im Garten ein Zuhause zu bieten. Ein weiteres Highlight war das Upcycling, bei dem aus Abfallprodukten neue, nützliche und kreative Dinge hergestellt wurden. Von alten Dosen, Socken, Kronkorken bis zu Plastikflaschen – nichts war vor den Bastelideen der Kinder sicher.
Besonders engagiert war auch der Müllsammel-Einsatz, bei dem die Klassen in der Umgebung der Schule aktiv wurden. Hier lernten die Kinder nicht nur, wie wichtig es ist, unsere Umwelt sauber zu halten, sondern auch, wie viel Müll oft einfach achtlos liegen bleibt. Beim Regrowing-Projekt wurden aus altem Gemüse und Obst neue Pflanzen gezogen – ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir nachhaltig mit Lebensmitteln umgehen können.
Die jüngeren Klassen setzten sich kreativ mit der Dekoration für das bevorstehende Schulfest auseinander und stellten farbenfrohes Dekomaterial her. Diese Kunstwerke zierten später das Fest und verliehen dem Tag eine fröhliche und bunte Atmosphäre.
Höhepunkt der Projektwoche war das große Schulfest am Donnerstag, den 10. April 2025. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften führten die Kinder zwei eigens einstudierte Schullieder auf. Die Lieder zeigten eindrucksvoll, wie sehr den Kindern das Thema Klimaschutz am Herzen liegt und wie kreativ sie sich dafür einsetzen. Die Darbietungen waren ein emotionaler Höhepunkt und fanden großen Anklang bei allen Gästen.
Ein weiteres Highlight des Festes war die feierliche Einweihung des umgebauten Lindenhofs, auf dem eine große alte Linde in der Mitte des Schulhofs steht und nun einen würdigen Platz erhielt, der von den Schülern und Lehrkräften als Begegnungsort für die Schulgemeinschaft genutzt wird. Ein Dank gilt hier dem Schulträger der Stadt Boppard und dem Land Rheinland-Pfalz.
Eröffnet wurde das Fest von der Bläser AG, durch drei kleine Stücke zu Beginn durch Herrn Oliver Bach. Die Tanz-AG von Frau Adam, der Rektorin der Schule, präsentierte den Bändertanz „Wir stehen auf", der das Publikum begeisterte. Das Theaterstück der Theater-AG von Frau Ketzer über Klimaschutz und die Bedeutung des Lindenbaums rundete das kulturelle Programm ab. Die Trommel-AG von Herrn Anlaut sorgte mit kraftvollen Rhythmen für eine ausgelassene Stimmung.
Neben den künstlerischen Darbietungen hatten alle Klassen mit ihren Lehrkräften eigene Spielstände vorbereitet, bei denen die Kinder aktiv werden konnten. Basteln, bauen und spielen – alles im Zeichen des Umweltschutzes. Die Kinder hatten die Möglichkeit, aus recyceltem Material kreative Werke zu gestalten oder ihr Wissen über den Klimaschutz auf spielerische Weise zu vertiefen.
Die Bewirtung des Festes wurde vom Elternbeirat und dem Förderverein der Michael-Thonet-Schule sowie zahlreichen engagierten Eltern übernommen. Für das leibliche Wohl war somit bestens gesorgt und der Tag konnte in entspannter Atmosphäre ausklingen.
Die Michael-Thonet-Schule bedankt sich bei allen, die diese Projektwoche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Besonders gilt der Dank den engagierten Lehrkräften, den fleißigen Helfern und natürlich den Schülerinnen und Schülern, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag zum Thema Klimaschutz geleistet haben. Es war eine Woche voller Kreativität, Teamgeist und wertvoller Erfahrungen. Gemeinsam haben alle Beteiligten gezeigt, wie wichtig der Schutz unseres Planeten ist – und wie viel Spaß es machen kann, sich dafür einzusetzen!
Gemeinsam sind wir stark – für eine bessere Zukunft!
Lesewettbewerb an der Michael-Thonet-Grundschule: Ein Fest der Bücher
Am 21. März 2025 fand an der Michel-Thonet-Grundschule ein aufregender Lesewettbewerb statt, der im Rahmen einer Projektgruppe zum Tag des Buches und Lesens organisiert wurde. Der Musikraum erstrahlte in einem wunderschönen Leseambiente, das die Schüler und Besucher in die Welt der Bücher entführte.
Von der 1. bis zur 4. Klasse traten jeweils zwei Bestleser pro Stufe an, ein Mädchen und ein Junge, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Auswahl der vorgelesenen Bücher war ebenso vielfältig wie spannend: Die Kinder begeisterten das Publikum mit Auszügen aus „Miss Braitwhistle", „Das Sams" und dem humorvollen Werk „Bitte nicht öffnen, bissig!".
Die Jury hatte es nicht leicht, denn die jungen Leserinnen und Leser zeigten beeindruckende Leistungen. Am Ende des Wettbewerbs konnten sich folgende Schüler über den Sieg freuen: Marli Icks aus der 1. Klasse, Mohamed Merati aus der 2. Klasse, Daniel Szwejowicz aus der 3. Klasse und Emil Uhlemann aus der 4. Klasse. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Ein besonderer Dank gilt Frau Hermannspahn vom Schulelternbeirat, die spontan als Jury mitwirkte und somit zur gelungenen Durchführung des Wettbewerbs beitrug. Das Engagement und die Unterstützung aller Beteiligten machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die gesamte Schulgemeinschaft.
Der Lesewettbewerb hat nicht nur die Lesefreude der Kinder gefördert, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Büchern und Geschichten gestärkt. Die Michel-Thonet-Grundschule freut sich bereits auf die nächste Auflage dieses wunderbaren Events!
Viertklässler der Michael-Thonet-Schule nutzen die Schulkinowoche
Im Rahmen der alljährlichen Schulkinowoche des Landes besuchte die Klasse 4a die Neuverfilmung des Jugendromans „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner. Die mitreißende Geschichte der Rivalität zwischen zwei Schülergruppen an einem traditionsreichen Gymnasium wurde in der Filmversion von 2023 so inszeniert, dass die Bopparder Schüler sich schnell mit den Filmfiguren identifizieren konnten.
Der Streit zwischen den Internatsschülern und den externen Schülern aus dem Dorf bildet den Rahmen für allerlei Szenen aus dem Schulalltag, die den Kindern natürlich oft sehr vertraut vorkamen. „Ich finde es sehr gut, dass das Cinema in Boppard sich auch in diesem Jahr wieder an dieser tollen Aktion beteiligt und wir so die Möglichkeit haben, unseren Schülern ein ganz besonderes Kinoerlebnis hier direkt vor der Schultür bieten zu können“, berichtete die Klassenleiterin, Bianca Zorbach-Soffel.
Auch wenn die Romanvorlage schon fast einhundert Jahre alt ist, so hat die Botschaft nichts an Aktualität eingebüßt: Neben Freundschaft und Zusammenhalt ist ganz besonders auch der konstruktive Umgang mit Konflikten in einer Schulgemeinschaft wichtig. Diese Inhalte transportierte der Film auf sehr eingängige Weise, sodass die Themen anhand der Filmhandlung sehr gut mit der Klasse im Unterricht aufgegriffen werden konnten.
Realschüler führten Grundschüler in die Welt der Naturwissenschaften ein
Passend zu den bevorstehenden Entscheidungen für die Wahl der weiterführenden Schule waren die drei vierten Klassen der Michael-Thonet-Grundschule in Boppard zu Gast an der Fritz-Strassmann-Realschule plus. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 präsentierten den Grundschülern aus ihrer Nachbarschule interessante Experimente aus Naturwissenschaft und Technik und gaben Einblicke in den ökologischen Schwerpunkt der Schule.
Mit großem pädagogischem Geschick erklärten die Jugendlichen unter anderem, wie man durch Papierchromatografie die unterschiedlichen Farben in Filzstiften untersuchen oder wie man durch Wasser Schallwellen sichtbar machen kann. Besonders gut kam bei den Grundschülern die Herstellung von farbigem Schleim an. „Wir durften sogar richtige Chemiekittel und Schutzbrillen anziehen, wie echte Naturforscher“, berichtete Constantin aus der 4a. Unter fachkundiger Anleitung von Schülerinnen aus der Klasse 10 erprobten die Grundschüler in diesem Experiment, mit welcher Flammenfarbe unterschiedliche Stoffe verbrennen.
„Wir profitieren als Schulen beide von dieser Art von Unterricht“, erklärte Realschullehrer Marcel Weingart, der das MINT-Projekt betreut. „Unsere Schüler verstehen die Zusammenhänge noch besser, indem sie sie an die jüngeren Schüler weitergeben. Und bei den Grundschülern wird das Interesse für die Arbeit ab der Klasse 5 geweckt."
„Am besten haben mir aber die Kaninchen gefallen“, erzählte Rosaly aus der 4a und bezog sich auf die Tiere der Fritz-Strassmann-Schule. Im Bereich Ökologie kümmern sich die Schüler außerdem um die schuleigenen Schafe und eigene Bienenvölker und lernen neben biologischen Zusammenhängen auch Verantwortung zu übernehmen. Experimente mit programmierbaren Robotik-Fahrzeugen rundeten den interessanten Vormittag ab. „Hier ist für jeden etwas dabei“, fasste Bianca Zorbach-Soffel, Klassenleiterin der 4a, den Tag zusammen. „Besonders beeindruckt bin ich davon, wie gut unsere Schüler mit den Jugendlichen hier zusammengearbeitet haben.“
Frau Rothenberger, Frau Weber und Frau Zorbach-Soffel, die Klassenleitungen der Klassen 4a, 4b und 4c waren sich einig, dass Besuche wie diese regelmäßiger stattfinden sollten, damit sich die beiden Schulen in Zukunft mehr als nur den Schulhof teilen.
Grundschüler brennen für die Feuerwehr
Die Klasse 4a der Michael-Thonet-Schule besucht die Feuerwache in Boppard
Um sich zum aktuellen Thema „Feuer“ im Sachunterricht Informationen aus erster Hand zu holen, hatte die Klassenleiterin der Klasse 4a, Bianca Zorbach-Soffel, kurzerhand Jörg Burg von der freiwilligen Feuerwehr Boppard am ersten Schultag nach den Herbstferien in die Schule eingeladen.
Dieser kam sehr gerne und übernahm gleich zwei Unterrichtsstunden mit der Klasse, in denen er neben Wissenswertem über Feuer und die Feuerentstehung den Kindern vor allem viele Kenntnisse zu den Themen Brandverhütung und dem richtigen Verhalten im Brandfall vermittelte. Aufgelockert wurden die interessanten Stunden durch anschauliche Experimente rund ums Feuer.
Am nächsten Tag durfte die Klasse dann bei strahlendem Sonnenschein zusammen mit der Klassenleiterin und der FSJlerin Frau Ueberfeldt die Feuerwache in Boppard inspizieren und sich einen Eindruck von den Geräten und den Fahrzeugen verschaffen. Jörg Burg präsentierte neben der voll ausgefahrenen Drehleiter auch die Schutzkleidung der Feuerwehrleute und ermöglichte es den Kindern, die Helme auszuprobieren. Außerdem durfte die ganze Klasse auch das Innere eines Einsatzfahrzeugs erkunden und wie richtige Feuerwehrmänner auf den Sitzplätzen Platz nehmen.
„Ich hätte nicht gedacht, dass es hier in Boppard eine so große Leiter gibt“, staunte Maja, „da kann man sogar ganz oben auf dem Dach ein Feuer löschen.“ „Der Helm sieht richtig cool aus, aber er ist auch ziemlich schwer. Das ist bestimmt anstrengend, wenn man den dauernd aufsetzen muss“, berichtete Merjem, die eine komplette Feuerwehuniform anprobieren durfte.
„Die Schüler sind Feuer und Flamme für dieses Thema“, ergänzte Frau Zorbach-Soffel. „Ich bin sehr froh, dass wir hier mit Herrn Burg einen so kompetenten Feuerwehrmann haben, der uns alles auch so kindgerecht erklären konnte.“
Nach diesem spannenden Tag bekundeten einige Schüler großes Interesse, selbst auch in der Feuerwehr aktiv zu werden. „Wir freuen uns immer über Nachwuchs“, erklärte Jörg Burg. „Die Jugendfeuerwehrgruppe Boppard trifft sich jeden Dienstag von 18-20 Uhr hier an der Feuerwache.“
Die Michael-Thonet-Grundschule erhält ein wunderschönes Klettergerüst (Oktober 2024)
Nach einem ganzen Jahr der Vorbereitung, der Planung, der Überlegungen zwischen den Schulkindern, dem Lehrerkollegium, der Elternschaft, dem Förderverein, dem Ortsbeirat der Stadt Boppard, dem Team des Aufbaus sowie der Firma Playteam ist auf dem Nordhof der Michael-Thonet-Grundschule ein wunderschönes Klettergerüst aufgebaut worden.
Aufgrund baulicher Abnahmeschwierigkeiten, deren Mängel in den letzten Wochen noch behoben werden mussten, verzögerte sich die Eröffnung des Klettergerüsts zur Enttäuschung der Kinder um einige Monate. Doch nun sind alle Mängel beseitigt und das Klettergerüst kann in den Spielpausen oder am Nachmittag von den Kindern der BGS und der GTS genutzt werden.
Die Idee entstand bereits im Schuljahr 2022/23: Die Kinder der Michael-Thonet-Schule kletterten, spielten und erstürmten in großer Zahl in den Pausen stets die beiden bereits vorhandenen Klettergerüste. Aufgrund der stringent wachsenden Schülerzahlen waren die Spielflächen an diesen Geräten jedoch bereits längst ausgeschöpft. Die Kinder waren es dann, die sagten, dass sie gerne noch ein Klettergerüst hätten.
Gesagt und getan: Von da an begannen Gespräche, Ideensammlungen, Konferenzen, Planungen, Auswahlentscheidungen und vor allem die Fragen nach der Finanzierung.
Die Gesamtkosten erstreckten sich auf insgesamt ca. 8000 Euro, welche durch den Förderverein der Michael-Thonet-Grundschule finanziert wurde. Die Gegenfinanzierung organisierte sich aus Einnahmen von ca. 700 Euro des Schulfestes 2023-24, welches im Anschluss an die Projektwoche „Farben“ gestaltet wurde, aus einem gewaltigen Zuschuss des Ortsbeirates unter der Federführung von Herrn Ortsvorsteher Niko Neuser über einen Geldbetrag in Höhe von 3680 Euro, aus einer Spende der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück über 500 Euro, durch weitere Elternspenden in Höhe von ca. 1000 Euro sowie durch Spenden aus „Fundraising“ über die Plattform „BetterPlace.org“ der KSK Rhein-Hunsrück in Höhe von 2340 Euro.
Als schließlich die Finanzierung feststand konnte das ausgewählte Klettergerüst bestellt werden. Die Firma Playteam sowie der Bauhof der Stadt Boppard bauten es schließlich auf dem Nordhof der Grundschule auf. Es dauerte dann noch eine Weile, bis der Fallschutz für die Kinder sicher eingepflegt war sowie die Sicherheit des Gerüsts durch Playteam und den TÜV abgenommen worden war.
Am Montag, den 7.Oktober 2024 fand schließlich in der ersten Pause die Eröffnungsfeier des neuen Klettergerüsts auf dem Nordhof statt. Versammelt waren alle Kinder der Grundschule, alle Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, die Mitarbeiter der Schule, der Vorsitzende des Schulelternbeirats Herr Rausch sowie die Vorsitzenden des Fördervereins Frau Rausch und Herr Trueson. Nach einer Ansprache durch Frau Rektorin Andrea Adam zerschnitt der Schülersprecher Henri Icks das um das Gerüst gebundene Band. Eine Sekunde später stürmte die Schülerschaft das neue Klettergerüst. Seitdem spielen und klettern die Schulkinder voller Begeisterung in den Pausen und freuen sich daran, dass ihr Schulhof so immer schöner und attraktiver wird.
Fröhliche Einschulungsfeier an der Michael-Thonet-Grundschule in Boppard
Boppard, 27. August 2024 – Strahlende Gesichter, bunte Schultüten und aufgeregte Erstklässler: Die Einschulungsfeier an der Michael-Thonet-Grundschule war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt 64 neue Schülerinnen und Schüler wurden am Dienstagmorgen feierlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen.
In der festlich geschmückten Turnhalle begrüßte die Schulleiterin Frau Adam gemeinsam mit der Konrektorin Frau Ketzer die aufgeregten Kinder, ihre Eltern und die zahlreichen Gäste. "Heute beginnt ein neuer, spannender Lebensabschnitt für unsere neuen Erstklässler. Wir freuen uns sehr, euch hier an der Michael-Thonet-Schule willkommen zu heißen", betonte Frau Adam in ihrer Ansprache und erzählte dann die Geschichte vom „Löwen, der nicht bis 3 zählen konnte“.
Nach der herzlichen Begrüßung folgte ein abwechslungsreiches Programm, das von den älteren Klassen mit viel Engagement vorbereitet worden war. Viel Applaus erntete die Darbietung des "Wellerman-Tanzes", der schwungvoll und mitreißend präsentiert wurde. Ein weiteres Highlight war das an die Rede sich anschließende Theaterstück "Der Löwe, der nicht schreiben konnte", bei dem die jungen Schauspieler die Zuschauer mit ihrem Humor begeisterten.
Musikalisch untermalt wurde die Feier durch verschiedene Lieder, darunter das stimmungsvolle "Herzlich willkommen" und das fröhliche "Schultütenlied", das von den Schülerinnen und Schülern mit bunten Bändern und tänzerischen Einlagen begleitet wurde. Die Darbietungen sorgten für eine fröhliche und festliche Stimmung und ließen sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen begeistert mitklatschen.
Nach dem offiziellen Teil des Programms war es endlich soweit: Die Erstklässler durften in ihre neuen Klassenzimmer, um ihre ersten Schulstunden zu erleben. Währenddessen wurden die Eltern und Gäste auf dem Nordhof der Schule mit Kaffee und Kuchen von den Eltern der Zweitklässler bewirtet. In entspannter Atmosphäre nutzten viele die Gelegenheit, sich auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen, während sie gespannt auf ihre Kinder warteten.
Die Einschulungsfeier war nicht nur für die neuen Schülerinnen und Schüler ein unvergesslicher Tag, sondern auch für alle Beteiligten eine rundum gelungene Veranstaltung. Mit viel Freude und Zuversicht blickt die Michael-Thonet-Schule nun auf das kommende Schuljahr. Wie in jedem Schuljahr bekamen die Erstklässler ihren ersten Farbmalkasten von der Sparkasse Rhein-Hunsrück.
Vielen Dank dafür!
Rückblick 2023/24
Waldjugendspiele 2024
Schüler der Klasse 3a waren als „Späher“ bei den Waldjugendspielen erfolgreich
Am 8. Mai 2024 nahm die Klasse 3a der Michael-Thonet-Grundschule Boppard an den diesjährigen Waldjugendspielen im Bopparder Stadtwald teil. Spielerisch erkundeten die 19 Mädchen und Jungen der Klasse mit einem guten Vorwissen gerüstet das Waldgelände.
Die Kinder mussten z.B. beim Wissens-Spiel „1,2 oder 3“, bei der Fühlstation oder Spielen zu den Themen „Der Wald als Wasserspeicher“ und „Nachhaltigkeit des Waldes“ ihre Teamfähigkeit und den Zusammenhalt der Klasse unter Beweis stellen.
Bei bestem Wetter und Sonnenschein erlebten die Kinder in Begleitung ihrer Klassenleiterin, Frau Zorbach-Soffel und von Frau Schnitzler einen lehrreichen und spannenden Tag im Wald, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kam. Belohnt wurden die Kinder am Ende mit einer Urkunde als „Späher“ und einer Eintrittskarte für die ganze Klasse in den Tierpark Rheinböllen sowie einem kleinen Imbiss.
Vielen wird dieser besondere Besuch im Wald noch lange in schöner Erinnerung bleiben.
Lesewettbewerb 2024
Am 31.01.2024 fand an der Michael-Thonet-Grundschule in Boppard wieder der alljährliche Lesewettbewerb statt. Zum ersten Mal nahmen neben den zweiten, dritten und vierten Klassen auch unsere i-Dötzchen, die Erstklässler teil.
Schon eine Woche zuvor wurden in jeder Klasse spannende und lustige Texte gelesen, Bücher und Ganzschriften im Klassenverband studiert und das Lesen in Lesefluss, Betonung und Ausdruck geübt. Zum Abschluss der Lesewoche fand in jeder Klasse ein Klassenlesewettbewerb statt, bei dem jeweils zwei Lesekönige – ein Mädchen und ein Junge – ausgewählt wurden.
Dann endlich war es soweit: Am Tag des Schul-Lesewettbewerbs trafen sich die einzelnen Jahrgangsstufen in dem geschmückten und vorbereiteten Musikraum unserer Schule. Vor einer aus fünf Personen bestehenden Jury sowie der gesamten Schülerschaft einer Jahrgangsstufe lasen die Bestleser unbekannte Textauszüge aus Büchern von Katja Königsberg, Paul Maar, Sabine Ludwig und Charlotte Habersack vor. Geachtet wurde dabei auf Betonung, Lautstärke, Lesefluss und Fehlerfreiheit. Es war ein Genuss, den Wettbewerbskindern zuzuhören und ihrem Lesevortrag zu lauschen. Auch unsere Erstklässler können mächtig stolz auf ihre Leseleistung sein!
Nach dem vierstündigen Marathon-Lesewettbewerb standen schließlich die Sieger fest:
Mohamed Merati (1a), Daniel Szwejowicz (2c), Emil Uhlemann (3a) sowie Anton Ruppel (4a) und Peter Wendling (4c), die mit genau gleicher Punktzahl siegten.
Alle Bestleser erhielten eine Urkunde und die Sieger zudem das Buch im Original als Geschenk, aus welchem sie ihren Leseauszug vorgetragen haben.
Wir gratulieren allen Leseköniginnen und -königen für ihre herausragende Leistung und den Mut des Vorlesens vor einer so großen Gruppe!
Die Klassen der Michael-Thonet-Schule präsentieren ihre Projekte zum Thema "Farben"
Klasse 1a
Die Farben des Regenbogens: Gestaltung einer Collage zum Regenbogenfisch nach dem Buch von Marcus Pfister
Klasse 1b
Farbige Elmar-Elefantenwerkstatt und Basteln von Elmar-Laternen und Elefantenmasken nach dem Buch von David Mc Kee
Klasse 1c
Experimentieren mit Wasserfarben und Farbmonster basteln
Klasse 2a
Gefühlsmonster - Verfremdung von Waschlappen in Batik-Färbe-Technik
Klasse 2b
Farbfächer: Farbkreise aus Grund- und Mischfarben erstellen; Experimente mit wanderndem Wasser; "Wie sich Gefühl und Wirkung beim Betrachten einer Szene durch Farbfächer an selbst gebauten Guckkästen verändern"
Klasse 2c
Mit Gemüse und Früchten selbst Fingerfarben herstellen; Experimente mit Farben durch Farben-Mischen; Farbfamilien kennenlernen und Drucktechniken ausprobieren
Klasse 3a
Farbgestaltung mit "Frederick"
Klasse 3b
Papierchromatografie: "Kaffeefilter werden zu Zauberblumen"; Mischen und Experimentieren mit und von Flüssigkeiten zur Herstellung besonderer Farben; Gestalten von Zuckerbildern
Klasse 3c
Herstellen von Pflanzenfarben; Kennenlernen der Batik-Technik zur Einfärbung und Marmorierung von T-Shirts, Taschen und Tüchern
Klasse 4a
Unterschiedliche Stimmungen und Gefühle mit Farben ausdrücken
Klasse 4b
Arbeiten mit Komplementärfarben
Klasse 4c
Gestalten von Selbst-Porträts im Pop-Art-Stil
Kunstprojektwoche und Präsentations-Schulfest an der
Michael-Thonet-Grundschule Boppard
Vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 fand in der Michael-Thonet-Grundschule eine Kunstprojektwoche unter dem Motto „FARBEN“ statt.
Jede Klasse hatte dazu eine eigene Projektidee entwickelt. So wurden Farben aus Naturmaterialien, aus Gemüse und Obst selbst hergestellt, es wurde mit Farben experimentiert, mit Licht und Schatten gespielt, gebatikt, Objekte wie Waschlappen zu Farbmonstern verwandelt, die Farben des Regenbogens erlernt, die Symbolkraft und die Stimmungsveränderungen durch Farben nachgespürt sowie Auftragstechniken in verschiedenen Druck- und Malverfahren erlernt. Die Schülerinnen und Schüler begegneten zudem unterschiedlichen Künstlern aus der Moderne und setzten sich gedanklich und kreativ mit der Komplementärfarbigkeit sowie mit unterschiedlichen Drucktechniken der Pop-Art auseinander. Schließlich verwandelten die Kinder in Vorbereitung auf den Präsentationstag „ihre“ Schule in ein farbenfrohes, buntes und leuchtendes Haus. Am fünften und letzten Tag der Projektwoche fand am Nachmittag im Rahmen eines Schulfestes die Präsentation in den Räumlichkeiten der Grundschule statt. Dazu waren alle Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder eingeladen. Nach einer gemeinsamen Eröffnungsfeier in der neuen Sporthalle der Schule, welche durch musikalische Beiträge der Bläserklasse sowie einzelner Klassen gestaltet war, besuchten alle Gäste die einzelnen Klassenräume der Schule. Dort präsentierten die Schülerinnen und Schüler nicht nur stolz ihre gesammelten Werke, sondern luden alle Kinder und Erwachsene auch zum kreativen Tun ein. So wurde gemeinsam mit unterschiedlichsten Farben gemalt, gedruckt, experimentiert und Kreatives gestaltet. Es war ein buntes Treiben im gesamten Schulhaus zu spüren. Für das leibliche Wohl war durch das fleißige Backen, Kochen, und Zubereiten köstlicher Speisen durch die gesamte Elternschaft der Schule ebenfalls bestens gesorgt. In den Schulfluren bot jede Klasse ein selbst organisiertes Buffet zum Verzehr und zum Verkauf an.
Zudem duftete es überall nach frisch gebackenen Waffeln. In der Gymnastikhalle der Schule hatte der Schulelternbeirat und der Förderverein eine gemütliche Caféteria eingerichtet, die zum Verweilen bei Kaffee, heißem Kinderpunsch und erfrischenden Getränken einlud.
Insgesamt kam ein Erlös von 1234,19€ allein durch die Kuchenspenden zustande, der komplett dem Förderverein und somit für Anschaffungen von Spiel- und Arbeitsmaterialien jedem einzelnen Kind der Schule wieder zu Gute kommt. Am Abend des Präsentationstages gingen alle Familien froh nach Hause. Es war eine erlebnisreiche Projektwoche mit einem gelungenen Schulfest für die gesamte Schulgemeinschaft.
Stehsammler und neue Spielsachen für die Michael-Thonet-Schule
Zum Ende des letzten Schuljahres konnte der Förderverein LehrerInnen und SchülerInnen einige Wünsche erfüllen. Für alle Klassen wurden neue stabile Stehordner angeschafft; die 3. und 4. Klassen erhielten Lärmampeln für den Unterricht. Die Kinder der Betreuenden Grundschule und der Ganztagsschule freuten sich über einige neue Spielsachen für drinnen und draußen.
Der Förderverein, der seine Mittel aus Mitgliedsbeiträgen sowie Spenden bezieht, unterstützt die Grundschule mit verschiedensten Anschaffungen und bei der Umsetzung größerer Projekte. Aktuell ist ein neues Spielgerät für den Nordhof in Planung, welches bis Ende des Jahres aufgebaut werden soll.
Förderverein der Michael-Thonet-Schule unterstützt Klassenfahrten
Vor den Sommerferien gingen die dritten und vierten Klassen der Michael-Thonet-Schule auf große Fahrt:
Während die Klasse 4a abwechslungsreiche Tagesausflüge unternahm, fuhren die anderen Klassen gemeinsam zur Jugendherberge nach Kaub und erlebten dort spannende Tage. Schule und Förderverein ist es ein Anliegen, dass alle Kinder an diesen Veranstaltungen teilnehmen können. Daher unterstützte der Förderverein diese Fahrten – wie in den vergangenen Jahren - mit 10 EUR pro Kind.
SONSTIGES
- Mitteilungen bitte im Hausaufgaben- oder Mitteilungsheft
Bitte benutzen Sie verstärkt das Mitteilungs- oder Hausaufgabenheft, um die Klassenlehrer über persönliche Anliegen zu informieren oder Gesprächstermine zu bitten. Teilen Sie uns darüber auch zum Beispiel rechtzeitig mit, wenn Ihr Kind wegen eines Arzttermins früher aus der Schule entlassen werden soll. Zur Zeit häufen sich die Anrufe im Sekretariat mit den unterschiedlichsten Bitten. Die kurzfristige Information der Lehrerin bedeutet jedes Mal eine Störung im Unterricht und kann auch nicht immer gewährleistet werden.
- Kinder rechtzeitig morgens krankmelden
Sollte Ihr Kind einmal krank sein, so möchten wir sie bitten, uns dies rechtzeitig morgens bis 7.45 Uhr über Sdui mitzuteilen. Falls dies ausnahmsweise nicht möglich sein sollte, können Sie uns auch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Andernfalls müssen die Klassenlehrer sich erkundigen, wo das Kind ist. Dafür sollte nicht unnötig Unterrichtszeit geopfert werden.
- Fundkiste
Die Fundkiste für verlorene Sachen befindet sich im Eingangsbereich des Untergeschosses der Schule. Bitte weisen Sie Ihr Kind darauf hin, sollte es einmal etwas vermissen und suchen. Es befinden sich jede Menge Jacken, Pullover, Sportsachen usw. darin.
- Busfahrplan
Den aktuellen Fahrplan für unsere Kinder aus dem Mühltal und aus Buchenau finden Sie unter: https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/fahrplaene-nach-region/rhein-hunsrueck-kreis/
Hier geht es zur Seite des Bildungsministeriums, die Ihnen mit aktuellen Informationen zur Verfügung steht.