MICHAEL-THONET-SCHULE

AUF DER ZEIL 20 · 56154 · BOPPARD · TEL. 06742 4003 · FAX 06742 899306

AKTUELLES

 

Die Klassen der Michael-Thonet-Schule präsentieren ihre Projekte zum Thema "Farben"

 

Klasse 1a

Die Farben des Regenbogens: Gestaltung einer Collage zum Regenbogenfisch nach dem Buch von Marcus Pfister

                                              

Klasse 1b

Farbige Elmar-Elefantenwerkstatt und Basteln von Elmar-Laternen und Elefantenmasken nach dem Buch von David Mc Kee

 

                              

Klasse 1c

Experimentieren mit Wasserfarben und Farbmonster basteln

 

                     

 

Klasse 2a

Gefühlsmonster - Verfremdung von Waschlappen in Batik-Färbe-Technik

 

                                  

 

Klasse 2b

Farbfächer: Farbkreise aus Grund- und Mischfarben erstellen; Experimente mit wanderndem Wasser; "Wie sich Gefühl und Wirkung beim Betrachten einer Szene durch Farbfächer an selbst gebauten Guckkästen verändern"

 

                             

 

Klasse 2c

Mit Gemüse und Früchten selbst Fingerfarben herstellen; Experimente mit Farben durch Farben-Mischen; Farbfamilien kennenlernen und Drucktechniken ausprobieren

 

                          

 

Klasse 3b

Papierchromatografie: "Kaffeefilter werden zu Zauberblumen"; Mischen und Experimentieren mit und von Flüssigkeiten zur Herstellung besonderer Farben; Gestalten von Zuckerbildern

 

                           

 

Klasse 3c

Herstellen von Pflanzenfarben; Kennenlernen der Batik-Technik zur Einfärbung und Marmorierung von T-Shirts, Taschen und Tüchern

 

                             

 

Klasse 4a

Unterschiedliche Stimmungen und Gefühle mit Farben ausdrücken

 

                        

 

Klasse 4b

Arbeiten mit Komplementärfarben

 

                       

 

Klasse 4c

Gestalten von Selbst-Porträts im Pop-Art-Stil

 

                     

Kunstprojektwoche und Präsentations-Schulfest an der

Michael-Thonet-Grundschule Boppard

 

Vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 fand in der Michael-Thonet-Grundschule eine Kunstprojektwoche unter dem Motto „FARBEN“ statt.
Jede Klasse hatte dazu eine eigene Projektidee entwickelt. So wurden Farben aus Naturmaterialien, aus Gemüse und Obst selbst hergestellt, es wurde mit Farben experimentiert, mit Licht und Schatten gespielt, gebatikt, Objekte wie Waschlappen zu Farbmonstern verwandelt, die Farben des Regenbogens erlernt, die Symbolkraft und die Stimmungsveränderungen durch Farben nachgespürt sowie Auftragstechniken in verschiedenen Druck- und Malverfahren erlernt. Die Schülerinnen und Schüler begegneten zudem unterschiedlichen Künstlern aus der Moderne und setzten sich gedanklich und kreativ mit der Komplementärfarbigkeit sowie mit unterschiedlichen Drucktechniken der Pop-Art auseinander. Schließlich verwandelten die Kinder in Vorbereitung auf den Präsentationstag „ihre“ Schule in ein farbenfrohes, buntes und leuchtendes Haus. Am fünften und letzten Tag der Projektwoche fand am Nachmittag im Rahmen eines Schulfestes die Präsentation in den Räumlichkeiten der Grundschule statt. Dazu waren alle Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder eingeladen. Nach einer gemeinsamen Eröffnungsfeier in der neuen Sporthalle der Schule, welche durch musikalische Beiträge der Bläserklasse sowie einzelner Klassen gestaltet war, besuchten alle Gäste die einzelnen Klassenräume der Schule. Dort präsentierten die Schülerinnen und Schüler nicht nur stolz ihre gesammelten Werke, sondern luden alle Kinder und Erwachsene auch zum kreativen Tun ein. So wurde gemeinsam mit unterschiedlichsten Farben gemalt, gedruckt, experimentiert und Kreatives gestaltet. Es war ein buntes Treiben im gesamten Schulhaus zu spüren. Für das leibliche Wohl war durch das fleißige Backen, Kochen, und Zubereiten köstlicher Speisen durch die gesamte Elternschaft der Schule ebenfalls bestens gesorgt. In den Schulfluren bot jede Klasse ein selbst organisiertes Buffet zum Verzehr und zum Verkauf an.
Zudem duftete es überall nach frisch gebackenen Waffeln. In der Gymnastikhalle der Schule hatte der Schulelternbeirat und der Förderverein eine gemütliche Caféteria eingerichtet, die zum Verweilen bei Kaffee, heißem Kinderpunsch und erfrischenden Getränken einlud.
Insgesamt kam ein Erlös von 1234,19€ allein durch die Kuchenspenden zustande, der komplett dem Förderverein und somit für Anschaffungen von Spiel- und Arbeitsmaterialien jedem einzelnen Kind der Schule wieder zu Gute kommt. Am Abend des Präsentationstages gingen alle Familien froh nach Hause. Es war eine erlebnisreiche Projektwoche mit einem gelungenen Schulfest für die gesamte Schulgemeinschaft.

 

Stehsammler und neue Spielsachen für die Michael-Thonet-Schule

 

Zum Ende des letzten Schuljahres konnte der Förderverein LehrerInnen und SchülerInnen einige Wünsche erfüllen. Für alle Klassen wurden neue stabile Stehordner angeschafft; die 3. und 4. Klassen erhielten Lärmampeln für den Unterricht. Die Kinder der Betreuenden Grundschule und der Ganztagsschule freuten sich über einige neue Spielsachen für drinnen und draußen.

                                

Der Förderverein, der seine Mittel aus Mitgliedsbeiträgen sowie Spenden bezieht, unterstützt die Grundschule mit verschiedensten Anschaffungen und bei der Umsetzung größerer Projekte. Aktuell ist ein neues Spielgerät für den Nordhof in Planung, welches bis Ende des Jahres aufgebaut werden soll.

                                                           

 

Förderverein der Michael-Thonet-Schule unterstützt Klassenfahrten

 

                                      

Vor den Sommerferien gingen die dritten und vierten Klassen der Michael-Thonet-Schule auf große Fahrt: 

Während die Klasse 4a abwechslungsreiche Tagesausflüge unternahm, fuhren die anderen Klassen gemeinsam zur Jugendherberge nach Kaub und erlebten dort spannende Tage. Schule und Förderverein ist es ein Anliegen, dass alle Kinder an diesen Veranstaltungen teilnehmen können. Daher unterstützte der Förderverein diese Fahrten – wie in den vergangenen Jahren - mit 10 EUR pro Kind.

 

   
                                                           

SONSTIGES

 

  • Mitteilungen bitte im Hausaufgaben- oder Mitteilungsheft

Bitte benutzen Sie verstärkt das Mitteilungs- oder Hausaufgabenheft, um die Klassenlehrer über persönliche Anliegen zu informieren oder Gesprächstermine zu bitten. Teilen Sie uns darüber auch zum Beispiel rechtzeitig mit, wenn Ihr Kind wegen eines Arzttermins früher aus der Schule entlassen werden soll. Zur Zeit häufen sich die Anrufe im Sekretariat mit den unterschiedlichsten Bitten. Die kurzfristige Information der Lehrerin bedeutet jedes Mal eine Störung im Unterricht und kann auch nicht immer gewährleistet werden.

 

  • Kinder rechtzeitig morgens krankmelden

Sollte Ihr Kind einmal krank sein, so möchten wir sie bitten uns dies rechtzeitig morgens bis 7.45 Uhr mitzuteilen. Gerne können Sie uns dazu auch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Andernfalls müssen die Klassenlehrer sich erkundigen, wo das Kind ist. Dafür sollte nicht unnötig Unterrichtszeit geopfert werden.

 

  • Fundkiste

    Die Fundkiste für verlorene Sachen befindet sich im Eingangsbereich des Untergeschosses der Schule. Bitte weisen Sie Ihr Kind darauf hin, sollte es einmal etwas vermissen und suchen. Es befinden sich jede Menge Jacken, Pullover, Sportsachen usw. darin.

     

  • Busfahrplan

Den aktuellen Fahrplan für unsere Kinder aus dem Mühltal und aus Buchenau  finden Sie unter: https://www.vrminfo.de/fahrplan/fahrplantabellen/fahrplaene-nach-region/rhein-hunsrueck-kreis/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier geht es zur Seite des Bildungsministeriums, die Ihnen mit aktuellen Informationen zur Verfügung steht.

 

Aktuelles